
Advent, Advent, die Zeit sie rennt
Am Wochenende bekam ich eine WhatsApp-Nachricht von meiner Mutter. „WĂŒnsche Euch einen schönen, ersten Advent!“ stand darin. Bis zu dieser Nachricht war mir der Fakt, dass es schon wieder mit Riesen-Schritten auf Weihnachten zugeht, komplett entgangen. Das ist fast jedes Jahr so und liegt vor allem daran, dass sich im Dezember bei uns die Geburtstage der Kinder die Klinke in die Hand geben. Auf Weihnachten stelle ich mich daher tatsĂ€chlich erst ein, wenn der letzte Geburtstag vorbei ist. Also am 23… Was schade ist, denn eigentlich mag ich die Vorweihnachtszeit. WeihnachtsbĂ€ckerei, Basteleien, SchmĂŒcken der Wohnung, GlĂŒhwein trinken auf WeihnachtsmĂ€rkten: Alles toll – wenn man genĂŒgend Zeit und keinen Adventsstress hat. Stattdessen packe ich die Geschenke gemeinsam mit meinem Mann vom 22. auf den 23. in einer Nacht- und Nebelaktion ein. Auch der Baum hĂ€lt traditionell erst last minute Einzug.
Ein Hoch auf die grÀsslichen Weihnachtspullis
Letztes Jahr haben wir Abschied von einigen Fest-Ritualen genommen und uns weder schick gemacht noch groĂ aufgetafelt. Stattdessen trugen wir alle grell bunte Weihnachtspullover und aĂen Dinge wie „WĂŒrstchen im Schlafrock“. In den hiesigen Heiligabend-Familiengottesdienst sind wir auch nicht gegangen – er ist immer komplett ĂŒberlaufen und passt damit so gar nicht zu meinem dank Corona gewachsenen AbstandsbedĂŒrfnis zu anderen Menschen. Stattdessen besuchten alle, die Lust hatten am zweiten Weihnachtsfeiertag mit der Waldweihnacht im Nachbarort einen Open-Air-Gottesdienst. Mir hat das sehr geholfen – es trug nĂ€mlich entschieden zur Entschleunigung des Heiligabends bei. Diesen neuen Brauch der „Chill-Weihnacht“ werden wir also vermutlich bis auf weiteres beibehalten.
Diese BrÀuche sind gerade so noch drin
Jetzt aber wieder zurĂŒck zum Advent und seinen BrĂ€uchen: Weil zwei von vier Kindern gerne backen, komme ich um PlĂ€tzchen und Co nicht zu 100% herum. Wahrscheinlich werden es wieder Connys LieblingsplĂ€tzchen. Die gehen so schön schnell.
Die Frage nach der festlichen Beleuchtung ist noch nicht ganz entschieden. Lichterkette ja oder nein, ich bin mir nicht sicher. Kann man angesichts horrender Strompreise guten Gewissens Fenster und Co erhellen? Zum Energiesparen tragen die Dinger ja nicht gerade bei. Vielleicht beleuchten wir das KĂŒchenfenster einfach punktuell tĂ€glich zwischen 18 und 19 Uhr.
Dann ist da noch die Sache mit den Adventskalendern. Ich liebe Adventskalender! Ich finde es auch groĂartig, hier kreativ zu werden und DIY-Adventskalender zu bestĂŒcken. Das habe ich jahrelang vor dem ganzen Geburtstagsreigen im Dezember so gehandhabt. Seit Kind 4 ist auch damit Schluss. Mit 4 Kindern muss man sich knapp 100 Kleinigkeiten einfallen lassen, um die Beutelchen zu befĂŒllen. Was soll ich sagen. Irgendwann gehen auch kreativen Menschen die Ideen aus. Ich hab mein ganzes Pulver schon verschossen. AuĂerdem kann ich nicht im ganzen Haus SchnĂŒre von Wand zu Wand spannen und mit Beuteln behĂ€ngen. Die Energie des Bastelns in den Gatten zu stecken, lohnt sich auch nicht. Er findet Adventskalender „irgendwie ĂŒberflĂŒssig“. Auch egal: Dann bekommt die Meute eben Adventskalender von Lego und Co.
Was im Dezember immer geht sind Weihnachtsfilme. Die Kinder mögen „Die HĂŒter des Lichts“ und „Kevin allein zu Haus“. Meine absoluten Favoriten: Die GlĂŒcksritter, die Familie Stone und TatsĂ€chlich Liebe. Letzteres kann ich schon abhaken – habe ich am Sonntag mit der Teenie-Tochter geschaut.
Tipp: Cineasten empfehle ich in Sachen Weihnachtsfilme die Bucket-List von MomÂŽs Blog.
Geht da noch mehr?
Trotzdem frage ich mich seit der morgendlichen WhatsApp-Nachricht, ob ich nicht dieses Jahr doch noch ein bisschen vom Weihnachtsfeeling der guten, alten Post-Kinder-Zeit wiederbeleben kann. Aus der Zeit, als der Pragmatismus noch nicht die Oberhand gewonnen hatte. Es gibt da zum Beispiel irgendwo noch einen metallenen Adventskranz – ich muss ihn dringend suchen! Falls ich ihn nicht finde, stelle ich zumindest ein Teelicht auf. Mit einer LED-Kerze im Inneren, damit sich der feuerbegeisterte 5-jĂ€hrige nicht die Finger verbrennt..

